Ganzjahres-Wichteln für Food Blogger a.k.a. Post aus meiner Küche hat mich in Runde 2 bekanntlich etwas gestresst, weshalb Part 3 mit dem Thema “Picknicken” gleich einmal ausgelassen wurde. Viel zu breit gefächert das Thema, da wär’ ich dann wohl so richtig durchgedreht. “In der Weihnachtsschickerei” schien allerdings wieder machbar, also erneut mitgemacht und die wunderbare Claudia von Vanillakitchen zugeteilt bekommen. Die will ich ab jetzt bitte immer als Tauschpartnerin haben – kann man das wo vermerken? – und dann muss sie mir auch immer – egal welches Thema! – diese unglaublichen Schoko-Nuss-Cupcakes mit schokolierter Baiser-Haube machen. Und all die anderen Köstlichkeiten sowieso. Achja, von mir gab’s übrigens Apfel-Lebkuchen-Cupcakes mit Spekulatius-Ganache und schokoladige Cake Pops im “Rudolph the red-nosed Reindeer”-Look mit Plüschgeweih.
Apfel-Lebkuchen-Cupcakes mit Spekulatius-Canache
Zutaten für ca. 18 Cupcakes
2 große süße Äpfel
2 EL brauner Zucker
1 TL gemahlener Zimt
etwas frisch gepresster Zitronensaft
80 g weiche Butter
280 g brauner Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
240 g Mehl
1 EL Backpulver
1/4 TL Salz
2 TL Lebkuchengewürz
2 große Eier
240 ml Vollmilch
Canache:
400 ml Schlagobers
400 g gehackte weiße Kuvertüre
14 Spekulatiuskekse
etwas Schlagobers zum Aufschlagen (ca. 50 ml)
1. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker, Zimt und etwas Zitronensaft mischen und in einem Sieb gut abtropfen lassen. Backofen auf 190°C vorheizen und die Mulden eines Muffinblechs mit Papierförmchen füllen.
2. Butter und Zucker gut verrühren, dann Vanillezucker, Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Salz mischen und mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine unter das Butter-Zucker-Gemisch rühren, bis eine krümelig-sandige Masse entsteht. Eier und Milch verquirlen und langsam unter die trockenen Zutaten rühren, bis aus der Masse ein glatter Teig wird. Apfel-Zimt-Mischung kurz unterheben.
3. Papierförmchen im Muffinblech zur Hälfte, aber max. zu 2/3 mit Teig füllen und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 18-20 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Kurz auskühlen lassen, dann aus dem Blech lösen und vollständig auskühlen lassen.
4. Für das Topping die Kekse in ein Frischhaltesackerl füllen, dieses gut verschließen und die Kekse mit dem Nudelholz durch Klopfen und Drüberrollen fein zermahlen. Keksbrösel und Schlagobers in einem Topf unter regelmäßigem Rühren aufkochen. Nicht erschrecken, irgendwann kommt der Punkt, an dem sich die Kekse mit dem Obers verbinden und ein brauner Gatsch entsteht. Pürieren, weiße Kuvertüre hinzufügen und alles gut verrühren, bis sich die Schokolade aufgelöst hat und eine homogene Masse entstanden ist, die mich von der Konsistenz her ein wenig an Karamell erinnert. Noch einmal kurz pürieren und über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
5. Ganache ca. 2 Stunden vor der weiteren Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur stehen lassen, da die Masse durch die Kühlung steinhart geworden ist. Dann etwas frisches Obers hinzugeben und mit dem Handmixer locker aufschlagen. In einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes aufdressieren. Sollten die Cupcakes beim Aufgehen im Ofen einen kleinen „Gupf“ bekommen haben, kann man diesen einfach mit einem Messer begradigen, um die Ganache besser auftragen zu können.
Adaptiert nach einem Rezept von Dagi von mytoertchen.blogspot.co.at.
Rudolph Cake Pops
Zutaten für ca. 30 Stück
Kakao-Nuss-Becherkuchen:
3 Eier
1 Becher griffiges Mehl
1 Becher Kristallzucker
1 Becher Sauerrahm
1/2 Becher weiche Butter
1/2 Becher ungesüßtes Kakaopulver
1/2 Becher geriebene Nüsse (z.B. Wal- oder Haselnüsse)
1 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker
etwas Butter zum Ausfetten der Backform
Frosting à la Julie Cake Pop Bakery:
150 g weiche Butter
100 g weiße Kuvertüre
75 g Topfen
Mark einer Vanilleschote
Außerdem:
mind. 500 g Zartbitterkuvertüre zum Glasieren
weiße Zuckerperlen für die Augen
schwarze Lebensmittelfarbe für die Pupillen
rote M&Ms für die Nasen
Lollipop Sticks
Klarsicht-Geschenkpapier oder -Säckchen
brauner Chenilledraht („Pfeifenputzer“, „Biegeplüsch“)
Styroporblock mit vorgestochenen Löchern für die Lollipop Sticks
1. Eiklar vom Dotter trennen und mit dem Handmixer anschlagen. Vanillezucker hinzufügen und zu einem steifen Eischnee fertig schlagen. Zur Seite stellen. Backofen auf 180°C vorheizen. Sauerrahm in eine kleine, separate Schüssel geben, da der Sauerrahm-Becher zum Abmessen der Zutaten benötigt wird. Dotter, Zucker und Butter schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen und gemeinsam mit den Nüssen, dem Kakao und dem Sauerrahm zum Dotter-Zucker-Gemisch geben und gut verrühren. Eischnee unterheben. Den Kuchenteig in eine gefettete Backform mit ca. 26-28 cm Durchmesser füllen und im vorgeheizten Ofen 40-45 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Herausnehmen, vollständig auskühlen lassen und dann am besten über Nacht in Frischhaltefolie gehüllt aufbewahren.
2. Kuchen mit den Fingern zu kleinen Krümeln zerbröseln. Für das Frosting die Kuvertüre schmelzen und die restlichen Zutaten gut unterrühren. Sollte die Masse zu flüssig sein (weil die heiße Kuvertüre die Butter komplett geschmolzen hat), einfach für ein paar Minuten in den Kühlschrank stellen, bis sie eine cremige Konsistenz annimmt. Frosting nach und nach mit den Kuchenkrümel verkneten, bis die Masse formbar wird, ohne dass sie zerbröckelt oder Risse bekommt. Evtl. ist dazu nicht das gesamte Frosting nötig, daher lieber in kleinen Portionen untermengen als alles auf einmal.
3. Aus der Masse kleine Mengen von ca. 30 g abnehmen (28-32 g sind okay, viel weniger oder viel mehr Gewicht sollten die Pops allerdings nicht haben) und zu Kugeln formen. Für 10 Minuten im Tiefkühler kalt stellen. Kuvertüre in einer tiefen Schüssel schmelzen, dann die Lollipop Sticks nacheinander mit einem Ende ca. 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Mitte der Kuchenkugeln stecken; etwas erstarren lassen, am besten ein paar Minuten im Kühlschrank. Damit wird verhindert, dass die Kugel später wieder vom Stick rutscht.
4. Wenn die Glasur etwas angetrocknet ist, die ganze Kugel in die Kuvertüre eintauchen, vorsichtig herausziehen und den Überschuss abtropfen lassen, den Pop dabei langsam drehen und evtl. leicht mit dem Stick auf den Rand der Kuvertüre-Schüssel klopfen. Cake Pops umdrehen, mit Zuckerperlen und roten M&Ms ein Rudolph Gesicht modellieren und zum Trocknen in den Styroporblock stecken. Zum Schluss noch mit schwarzer Lebensmittelfarbe oder einem Zahnstocher und etwas Kuvertüre auf die Zuckerperlen Pupillen aufmalen. Pops im Kühlschrank vollständig erkalten lassen.
5. Zur Fertigstellung für jeden Cake Pop einen Chenilledraht mit ca. 30 cm Länge zu Geweihen formen, dabei an den Seiten kleine „Herzen“ nachbilden und das offene Ende zum fixieren unter dem Herz um den Draht drehen. Pops in Klarsicht-Säckchen füllen und diese verschließen, indem ihr die Geweihe je nach Größe/Länge ein- bis zweimal herumwickelt.
Inspired by Lisa Storms.